Heute geht es weiter mit der Reihe „Mitzi-Workshop“. Wie ihr wisst habe ich vor ca. einer Woche am Mitzi-Workshop teilgenommen um mir Basics in Bezug auf Fahrrad-Pflege und kleine Reparaturen anzueignen. In dieser Top-Tipp-Reihe findet ihr diesmal Tipps zum Thema „Pannenhilfe während Ausfahrten“. Danke an Roadbiker in Wien und den Verein MitziandFriends für all die hilfreichen Tricks zur Behebung eines Reifendefektes.

Hands on at Roadbiker
Hier der zweite Top-Tipp aus dem Mitzi-Workshop
Must-Haves: immer mitnehmen!
- Ersatzschlauch
- Handpumpe oder CO2 Kartusche
- Reifenheber (am besten 2 Stück)
- Multitool
- eventuell Flickzeug
Wenn die Luft aus dem Reifen ist!
Jeder Radfahrer fürchtet es: ein platter Reifen. Was ist dann zu tun? Was muss ich beachten? Schaffe ich das überhaupt? Also zuerst einmal heißt es Ruhe behalten, nicht ärgern, zur Seite rollen, absteigen und den defekten Reifen begutachten. Die Luft ist raus.
- Suche dir einen Platz, an dem du sicher dein Fahrrad reparieren kannst. Beispielsweise auf der Wiese am Fahrbahnrand.
- Das defekte Laufrad ausbauen:
- Bremse des betroffnen Laufrades öffnen.
- Der Hinterrad-Ausbau ist gleich wesentlich leichter, wenn man hinten auf das kleinste Ritzel schaltet.
- Beim Ausbau des Vorderrades müsst ihr den Schnellspanner öffnen und etwas aufdrehen, so flutscht das Vorderrad leicht aus der Gabel.
- Bitte überprüft ob ihr am Ventil eures Laufrads einen Ventilring oder eine Ventilkappe montiert habt. Falls dies der Fall ist, entfern diese, damit ihr im Anschluss den Schlauch auch aus der Felge bekommt.
- Nun kommen eure zwei Reifenheber zum Einsatz. Hängt die Reifenheber links und rechts vom Ventil unter den Mantel und hebelt ihn so über den Felgenrand. Geschafft. Sehr gut! Jetzt fahrt ihr mit einem der Reifenheber einmal das komplette Laufrad ab, bis sich der Mantel komplett gelöst hat.
- In diesem Schritt zieht ihr das Ventil aus dem Felgenloch heraus und löst den Mantel und Schlauch von der Felge.
- Wichtig: Bevor ihr den neuen Schlauch montiert, prüft immer zuerst euren Mantel. In diesem können sich Dornen oder Scherben stecken, diese gehören auf jeden Fall entfernt. Bitte immer in die Richtung hinausziehen, wie sich der spitze Gegenstand eingefahren hat. Dies könnt ihr beispielsweise mit einem Schlüssel oder einer Karte hinausdrücken.
- Nun gebt ihr den überprüften Mantel zurück in die Felge. Laufrichtung beachten. Im besten Fall befindet sich der Teil des Mantels auf dem sich das Logo oder der Schriftzug befindet, über dem Ventilloch. Das erleichtert euch das Wiederauffinden des Ventillochs.
- Anschließend pumpt ihr in den neuen Schlauch ein bisschen Luft, wirklich nur ein bisschen. Achtet darauf, dass der neue Schlauch nicht den Boden berührt und damit eventuell wieder Steine oder Schmutz an ihm haften bleiben. Das kann wieder zu einem erneuerlichen Defekt führen.
- Ihr haltet das Laufrad mit dem Ventilloch nach oben in der einen Hand.
- In der anderen Hand haltet ihr euren Schlauch. Diesen legt ihr unten/gegenüber vom Ventil innerhalb vom Mantel ab, sodass dieser nicht mehr Gefahr läuft schmutzig zu werden. (siehe Foto)
- Im nächsten Schritt steckt ihr das Ventil ins Ventilloch und drückt den Schlauch in den Mantel, bis er nicht mehr sichtbar ist.
- Legt euch eure Reifenheber zu Recht.
- Jetzt gehört nur noch der Mantel ins Laufrad gedrückt. Ihr arbeitet euch am besten parallel von Unten nach Oben vor. Das bedeutet, ihr verwendet beide Hände und drückt den Mantel gleichzeitig links und rechts in das Laufrad. Ihr werdet merken, dass der Mantel gegen Ende immer strenger wird. Dazu nehmt ihr wieder eure Reifenheber zur Hand. Diese spannt ihr wieder links und rechts vom Ventil ein und hebelt den Mantel schrittweise wieder in die Felge ein. Damit das funktioniert, betätigt ihr beide Hebel gleichzeitig.
- Überprüfen ob der Reifen nicht eingezwickt ist, indem ihr den Mantel mit Daumen und Zeigefinger zusammendrückt.
- Reifen aufpumpen, Rad einbauen, Bremsen zumachen und weiterfahren.
Bitte den kaputten Schlauch einpacken und wieder mit nach Hause nehmen. Auf keinen Fall in den Wald schmeißen. Ihr könnt euren defekten Schlauch ja eventuell zu Hause wieder flicken.
Ästehtik-Tipp
Was nie fehlen darf ist die Optik. Nicht nur ihr sollt entsprechend nett auf euren Bikes aussehen, sondern auch euer Fahrrad. Hier findet ihr die zwei wichtigsten Ästhetik-Tipps für nach den Einbau eurer Laufräder. Richtige Rennradfahrer achten darauf, dass das gut aussieht.

Ästhetik-Tipp-1 vom Guru persönlich
Beim Vorderrad, den Schnellspanner wie auf der obrigen Abbildung fixieren, damit ihr weder euch selbst noch andere Radfahrer verletzt. Wenn ihr den Schnellspanner direkt über der Gabel zuzieht, lauft ihr auch Gefahr bei einem Sturz eure Gabel zu zerstören.

Ästhetik-Tipp-2
Beim Hinterrad ist das Gleiche zu beachten. Das ist das einzig Wahre und so sieht euer Rennrad gleich viel besser aus. Den dritten und letzten Top-Tipp Beitrag zum Mitzi-Workshop findet ihr nächste Woche. Da dreht sich alles darum, wie ihr eure Kette richtig einstellt und welche Armposition ihr am Lenker haben sollt. Bei Fragen, könnt ihr euch gerne melden. Es gibt auch unzählige Videos im Netz, die euch zeigen, wie man richtig einen Schlauch wechselt.